Rammbrunnen
Rammbrunnen oder geschlagene Brunnen werden wie schon gesagt von Hand oder mit geignetem Schlaggerät in den Boden getrieben. Hierbei wir jedoch meistens der Fehler begangen dass die Schlagspitze von oben weg eingerammt wird. Dabei werden die Löcher die den späteren Wasserzutritt ermöglichen "zugeschmiert" und können nur mit gewissem Aufwand wieder Freigespült werden, manchmal gelingt dies nicht und der Brunnen erzeugt nur Frust weil er nie richtig funktioniert hat und oftmals nach erheblichem Zeit- und Kostenaufwand aufgegeben wird.
Die richtige Vorgehensweise ist den Brunnen im standfesten Schluffen (Lehm) und Sanden vorzubohren bis das Grundwasser erreicht ist und dann die Rammspitze nur die letzten Meter ein zu schlagen.
Nachteil des Rammbrunnens ist dass er aufgrund des systembedingten fehlenden Filterkiesmantels immer Sanden (Sandführung) wird und so ein hoher Verschleiß und Störungen bei Pumpen und nachgeschalteten Wasserverbrauchern erzeugt. Des weitern darf der Wasserspiegel nicht tiefer wie 7 m unter Gelände sein. Ein weiterer Nachteil ist die geringe Haltbarkeit des Brunnens. Es ist hier auf jeden Fall sinnvoll einen werksmäßig hergestellten Rammfilter zu verwenden der erst nach der Lochung verzinkt wurde.
Nachteile
Vorteile
Hydrodrill Bohrtechnik
Hauptstr. 14
89362 Offingen
Rufen Sie einfach an unter:
08224 7478
E-Mail:
info@hydrodrill.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.